Vereins-Chronik der K.u.K. Rübenach

1990

Die Gründung der K.u.K. Rübenach findet am 15. August 1990 im Hotel "Haus Simonis" statt. Unter den Gründungsmitgliedern befinden sich engagierte Bürgerinnen und Bürger, die den Karneval in Rübenach neu beleben wollen. Die ersten Vorstandsmitglieder werden gewählt, darunter Günter Weinand als Vorsitzender und Manfred Kray als stellvertretender Vorsitzender.

 

1991

Die Rübenacher Kirmes wird um einen Tag verlängert und erstmals ein Festzelt auf dem Schulhof der Grundschule errichtet. Die Kirmesjugend organisiert einen erfolgreichen Wandertag mit Grillfest, der bei den jungen Mitgliedern großen Anklang findet. Die K.u.K. Rübenach gibt ihre erste Festschrift heraus und lädt damit alle Haushalte im Ort ein, an den Feierlichkeiten teilzunehmen.

 

1992

Der neu gegründete Fanfarenzug der K.u.K. Rübenach nimmt mit stolzen 16 Mitgliedern seine erste Probe in der Grundschule Rübenach auf. Parallel dazu formiert sich unter der Leitung von Waltraud Stenz und Carla Simon die Tanzgarde mit zunächst 11 Jugendlichen. Die Kirmesjugend veranstaltet ihre erste Disco im Evangelischen Gemeindezentrum Rübenach und erweitert damit das Angebot für junge Mitglieder.

 

1993

Die K.u.K. Rübenach gründet die Prinzengarde, um das karnevalistische Spektakel weiter zu bereichern. Die Tanzmariechen Nicole Goerzen ernten großen Applaus bei ihren Auftritten. Die Teilnahme am RPR 1 Prinzentreffen im Kölner Olivantenhof stärkt die Verbundenheit des Vereins mit anderen karnevalistischen Gesellschaften.

 

1994

Die K.u.K. Rübenach erwirbt drei neue Karnevalswagen und steigert damit die Attraktivität ihrer Auftritte. Das Männerballett erzielt einen spektakulären Erfolg beim Männerballettfestival in Lahnstein. Die Jugendabteilung führt erstmals ein Zeltlager durch, das von den Teilnehmern begeistert aufgenommen wird.

 

1995

Die Seniorensitzung im Hotel Schweitzer bietet älteren Mitgliedern die Möglichkeit, am karnevalistischen Treiben teilzunehmen. Die K.u.K. Rübenach beteiligt sich erstmals an einem Musikfest und gewinnt dabei den ersten Preis. Die Gründung der Tanzgruppe Sternchen erweitert das Angebot für junge Tänzerinnen und Tänzer.

 

1996

Die K.u.K. Rübenach führt erstmals einen närrischen Fackelzug durch, der die Straßen von Rübenach erleuchtet und die Aufmerksamkeit der Bewohner auf sich zieht. Die Teilnahme am Koblenzer Tag der Stadtteile stärkt die Präsenz des Vereins in der Stadt. Das Kinder- und Jugendgrillfest in der Wagenbauhalle wird zu einem fröhlichen Ereignis für die jungen Mitglieder.

 

1997

Das fünfjährige Bestehen der K.u.K. Rübenach wird mit einem beeindruckenden Musikfest gefeiert, das zahlreiche Besucher anlockt. Die Aufnahme in Sportverbände unterstreicht das breite Spektrum der Vereinsaktivitäten. Die Begrünung der Außenanlage um die Wagenbauhalle schafft eine angenehme Umgebung für gemeinsame Veranstaltungen.

 

1998

Die Einführung von zwei Prunksitzungen in der Schützenhalle erweitert die Möglichkeiten des Vereins, seine Programme einem größeren Publikum zu präsentieren. Die Teilnahme am Koblenzer Rosenmontagszug sorgt für Aufsehen und Begeisterung bei den Zuschauern. Die Fertigstellung des Vereinsheims an der Wagenbauhalle schafft eine dauerhafte Anlaufstelle für Vereinsmitglieder und Gäste.

 

1999

Die Einführung des närrischen Fackelzugs zu Ehren des Prinzen begeistert die Mitglieder und die Bevölkerung gleichermaßen. Die Teilnahme am Koblenzer Rosenmontagszug wird zu einem Höhepunkt des Vereinsjahres. Die Erweiterung der Aktivitäten um neue Veranstaltungsformate wie den Kinder- und Jugendspaßnachmittag zeigt die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft der K.u.K. Rübenach.

 

2000

Das Jahr 2000 begann mit der erstmaligen Veranstaltung des Ordensfestes in Verbindung mit einem Uniformappell, was eine neue Tradition für die KuK Rübenach einläutete. Es folgte die Proklamation des Kinderprinzenpaares Sebastian I. von Gerüst und Trööt sowie Scarlett I. vom tanzenden Stern. Der Karnevalsumzug in Rübenach zeigte die kreative Vielfalt der KuK Rübenach mit verschiedenen Wagen und Fußgruppen. Zudem wurde Günter Weinand auf der Jahreshauptversammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

 

2001

Im Jahr 2001 wurde Prinz Robert I. vom lila Gerüst proklamiert und das Kinderprinzenpaar Sebastian und Scarlett nahm am Koblenzer Rosenmontagszug teil. Die KuK Rübenach beteiligte sich am Rheinland-Pfalz-Tag in Landau und erhielt beim 6. RKK-Tag in Ulmen eine Auszeichnung für die beste Darstellung im Festzug. Zudem fand erstmals ein großes Sommerfest für alle KuK-Helfer statt.

 

2002

Kinderprinzessin Sabrina die musikalische wurde im Jahr 2002 proklamiert, und der Karnevalsumzug in Rübenach zeigte erneut die Kreativität der KuK Rübenach mit verschiedenen Wagen und Fußgruppen. Es wurden wichtige Investitionen getätigt, darunter ein neues Fahrgestell für den Imbisswagen und ein Traktor für den Transport der Karnevalswagen. Die Tanzgruppe Sternschnuppen wurde gegründet.

 

2003

2003 wurde das erste Rübenacher Dreigestirn mit Prinz Goswin I., Bauer Werner und Jungfrau Volkloria proklamiert. Der närrische Fackelzug endete erstmals in einer Karnevalsparty, und die KuK Rübenach nahm am 6. RKK-Tag in Neuwied teil. Zudem wurde ein Karnevalswagen für den Bauern und die Jungfrau aufgebaut.

 

2004

Das Jahr 2004 stand im Zeichen des Kinderprinzenpaares Prinz Andreas I. vom Müllerhof und Prinzessin Maike I. vom Wibbel und Schwätz. Bei der K.u.K. Prunksitzung wurde der Ehrenorden an verdiente Mitglieder verliehen. Der Karnevalsumzug in Rübenach präsentierte eine Vielzahl von Wagen und Fußgruppen der KuK Rübenach, darunter auch den Prunkwagen von Prinz Dirk I.

 

2005

Im Jahr 2005 wurde der Ehrenorden der KuK Rübenach an verdiente Mitglieder verliehen, und beim traditionellen Kirmesfrühschoppen wurden langjährige Mitglieder ausgezeichnet. Es folgten Teilnahmen am Rübenacher Karnevalsumzug und am Koblenzer Rosenmontagszug sowie am 8. RKK-Tag in Bad Ems.

 

2006

Das Jahr 2006 begann mit der Proklamation des Kinderprinzenpaares Nils I. und Jana-Lisa I. für die kommenden Kampagnen. Bei der Kinderproklamation wurden verdiente Mitglieder der KuK mit der bronzenen Ehrennadel des Regionalverbandes Karnevalistischer Korporationen (RKK) ausgezeichnet. Im Rahmen des Rübenacher Karnevalsumzugs präsentierte die KuK Rübenach verschiedene Wagen und Fußgruppen, darunter den Prunkwagen von Prinz Dirk I.

 

2007

Im Jahr 2007 wurde das Prinzenpaar Peter I. vom schöne Dörfje Rüwwenach und Prinzessin Trudel proklamiert. Es wurde kein Ehrenorden verliehen. In Bezug auf den Vorstand gab es bedeutende Veränderungen, darunter der Rücktritt des langjährigen Vorsitzenden Werner Buch. Dirk Goerzen übernahm das Amt des Vorsitzenden, unterstützt von einem neuen Vorstandsteam.

 

2008

Das Jahr 2008 war geprägt von der Teilnahme am Rübenacher Karnevalsumzug, bei dem die KuK Rübenach mit Musikkapellen, Fußgruppen, einer Konfettikanone und verschiedenen Wagen vertreten war. Es gab keine weiteren herausragenden Ereignisse oder Veränderungen im Verein.

 

2009

Im Jahr 2009 nahm die KuK Rübenach erneut am Koblenzer Rosenmontagszug teil und beteiligte sich am 8. RKK-Tag in Bad Ems. Es gab keine größeren Veränderungen im Vorstand oder besondere Ereignisse von herausragender Bedeutung für den Verein.

 

2010

Das Jahr 2010 begann mit der feierlichen Proklamation des Kinderprinzenpaares Jannik I. vom rasenden Kochlöffel und Prinzessin Louisa I. von Kimme + Korn. Die KuK Rübenach zeigte beim Rübenacher Karnevalsumzug ihre Vielseitigkeit mit zwei Musikkapellen, drei Fußgruppen sowie einem Komitee- und einem Prunkwagen.

 

2011

Im Jahr 2011 trat die KuK Rübenach nicht nur beim Rübenacher Karnevalsumzug auf, sondern machte sich auch beim Koblenzer Rosenmontagszug bemerkbar. Besonders stolz war der Verein auf seinen Beitritt als 44. Verein in die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK). Zudem präsentierte die KuK Rübenach sich beim BuGa Sternmarsch und beim "Tag der Stadtteile" im Rahmen der Bundesgartenschau.

 

2012

Auch 2012 war die KuK Rübenach wieder aktiv im Karnevalsgeschehen vertreten. Beim Rübenacher Karnevalsumzug zeigte sie mit einer Musikkapelle, drei Fußgruppen und verschiedenen Wagen ihr närrisches Talent. Beim Koblenzer Rosenmontagszug war die KuK Rübenach ebenfalls vertreten und sorgte für ausgelassene Stimmung.

 

2013

Ein Höhepunkt des Jahres 2013 war die Proklamation von Kinderprinzessin Anna-Sophie I. vom Hamburger Michel. Beim Koblenzer Rosenmontagszug präsentierte sich die KuK Rübenach mit zwei Fußgruppen, einem Komiteewagen und einem Prunkwagen, wodurch sie die jecke Tradition lebendig hielt.

 

2014

Auch 2014 war die KuK Rübenach mit von der Partie beim Rübenacher Karnevalsumzug und dem Koblenzer Rosenmontagszug. Mit einer Musikkapelle, drei Fußgruppen und verschiedenen Wagen zeigte der Verein seine kreative Seite und begeisterte das närrische Publikum.

 

2015

Ein besonderes Ereignis im Jahr 2015 war die Teilnahme am Koblenzer Rosenmontagszug, bei dem der Komiteewagen den 3. Platz bei der Wagenprämierung belegte. Zudem wurde das traditionelle Bitburger Pils nach 20 Jahren durch Bier der Koblenzer Brauerei ersetzt, was für frischen Wind sorgte.

 

2016

Die KuK Rübenach präsentierte sich auch 2016 wieder beim Rübenacher Karnevalsumzug und dem Koblenzer Rosenmontagszug. Mit einer Musikkapelle, fünf Fußgruppen, zwei Motivwagen und weiteren Attraktionen trug der Verein zur ausgelassenen Stimmung bei.

 

2017

Beim Koblenzer Rosenmontagszug 2017 zeigte die KuK Rübenach erneut ihre Kreativität mit verschiedenen Fußgruppen, Konfettikanonen und einem Motivwagen. Ihr Engagement und ihre Begeisterung für den Karneval waren unübersehbar.

 

2018

Die KuK Rübenach war auch 2018 wieder beim Rübenacher Karnevalsumzug und dem Koblenzer Rosenmontagszug vertreten. Besonders erwähnenswert war die Teilnahme mit einer Feldküche, die für kulinarische Höhepunkte sorgte und die Jecken bei Laune hielt.

 

2019

Im Jahr 2019 nahm die KuK Rübenach erneut am Koblenzer Rosenmontagszug teil und konnte mit dem Komiteewagen sogar den 2. Platz bei der Wagenprämierung ergattern. Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft für den Karneval wurden von Publikum und Jury gleichermaßen geschätzt.

 

2020

Trotz der Herausforderungen durch die Covid-19 Pandemie war die KuK Rübenach weiterhin aktiv im Karnevalsgeschehen. Beim Rübenacher Karnevalsumzug präsentierte sich der Verein mit sechs Fußgruppen, einer Feldküche, einer Konfettikanone und einem Komiteewagen. Beim Koblenzer Rosenmontagszug sorgte die KuK Rübenach mit einer Konfettikanone, fünf Fußgruppen und einer Komitee-Fußgruppe für Stimmung. Bedauerlicherweise mussten jedoch die Kirmes und das St. Martinsfest aufgrund der Pandemie abgesagt werden.

 

2021

Aufgrund der fortwährenden Covid-19 Pandemie mussten die Großveranstaltungen der KuK Rübenach abgesagt werden. Lediglich das Sankt Martinsfest konnte unter Einhaltung der geltenden Vorschriften stattfinden und wurde von den Bewohnern aus Rübenach regelmäßig besucht.

 

2022

Auch im Jahr 2022 waren große Karnevalsveranstaltungen nicht möglich. Dennoch versuchte die KuK Rübenach, den Karnevalsgedanken aufrechtzuerhalten, indem sie Beutel mit Kamelle an die Kinder der örtlichen Kindergärten verteilte. Das Ordensfest wurde in abgewandelter Form als Drive-In-Veranstaltung auf dem Parkplatz der Grundschule Rübenach abgehalten. Ende September fand erstmals seit Beginn der Pandemie die Kirmes wieder statt, allerdings mit einer neuen Platzaufteilung und kleineren Zelten. Das Sankt Martinsfest wurde traditionell auf dem Schulhof gefeiert, mit einem Laternenwettbewerb für die Kinder.

 

2023

Im Jahr 2023 konnte die KuK Rübenach endlich wieder eine Prunksitzung in der Schützenhalle veranstalten und nahm zudem mit Fußgruppen am Rosenmontagsumzug in Koblenz teil. Im Juni feierte der Verein das 3x11 Jahre Jubiläum mit der 1. Rheinischen Konfettikanonen-Meisterschaft, die ein voller Erfolg war. Zur Kirmes wurde erstmals ein kleinerer Kirmesbaum direkt auf dem Festplatz aufgestellt. Das Sankt Martinsfest im November erfreute sich erneut großer Beliebtheit.

 

2024

Das Jahr 2024 markierte eine besondere Premiere für die KuK Rübenach, denn sie veranstaltete erstmals einen eigenen Karnevalsumzug durch Rübenach, gefolgt von einer Feier auf dem Schulhof der Grundschule. Diese Veranstaltung war ein großer Erfolg und stärkte die Verbundenheit der Gemeinschaft trotz der weiterhin bestehenden Herausforderungen durch die Pandemie.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Kirmes und Karnevalsgesellschaft Rübenach e.V.